Hamburg, 11. Januar 2018. Die VPR-Expertenrunde steht: In Zeiten großer Herausforderungen, denen sich die Bus- und Gruppentouristikbranche stellen muss, ist der intensive Austausch von Fachleuten und Praktikern umso wichtiger. Das greift der Internationale Verband der Paketer VPR auf dem 23. VIP-Treff in Bonn mit seinem erfolgreichen und sehr beliebten Format „VPR im Dialog“ erneut auf. Am 25. Januar 2018 im GOP. Varieté Saal in Bonn stehen von 15:00 bis 15:45 Uhr und von 16:00 bis 16:45 Uhr zwei spannende Expertenrunden auf der Agenda, die aktuelle Themen der Bus- und Gruppentouristik analysieren und diskutieren. Durch interaktive Komponenten wird das Publikum aktiv in die Meinungsbildung mit einbezogen und trägt so zur abschließenden Gesamtbewertung bei.
Von 15:00 bis 15:45 Uhr geht es um das Thema „Welche Relevanz hat die Bus- und Gruppentouristik noch in Zeiten des Onlinevertriebs?“. Mit dabei sind Ali Ergin (Prokurist H&H Touristik), Christoph Knobloch (Geschäftsführer CTS Reisen), Robert Wiess (Key Account Manager Leisure Marketing & Distribution Central Europe AccorHotels), Simone Stanglmeier (Geschäftsführerin Stanglmeier Touristik) und Kerstin Stenger (Prokuristin STEWA Touristik). In dieser Gesprächsrunde wird erörtert, welche Veränderungen im Umgang mit Leistungsgebern derzeit wahrzunehmen sind, wie sich Verhandlungspositionen hinsichtlich Verfügbarkeiten und Preisgestaltung wandeln, welche Folgerungen für Einkauf, Vermarktung und Vertrieb daraus zu ziehen sind, wie sich die Bedeutung des Paketers ändert und welchen Stellenwert die Bus- und Gruppentouristik in der Branche hat.
Von 16:00 bis 16:45 Uhr diskutieren Birgitt Wolber (Verkaufsdirektorin Touristik Maritim Hotelgesellschaft), Kirsten Wolff (Geschäftsführerin Wolff Ost-Reisen), Simone Voigt (Geschäftsführerin BTO International), Alexandra Lammert (Geschäftsführerin R.U.F. Touristik) und Gabi Molter (Geschäftsführerin Molter Reisen) das Thema „Preiswert oder Premium? Wohin geht die Gruppenreise?“ Dabei werden der Trend zu Individual- und Bausteinreisen und die Entwicklung im Segment Premium-Reisen beleuchtet, das Verhältnis von Fulltime-Programm und zunehmendem Wunsch nach Freizeitkomponenten betrachtet, das Spannungsfeld Erlebniswerte gegenüber möglichst vielen Highlights in den Destinationen abgewogen und die Frage analysiert, ob Premium-Reisen eine Chance für die Gruppentouristik darstellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Josef Bertl, Kreativberatung GmbH, Anzing.